Das Internet ist voll von Versprechen: „Schnell und einfach Geld verdienen von zu Hause!“ – und eines der bekanntesten Modelle ist das Ausfüllen von Online-Umfragen. Der Gedanke klingt verlockend: Ein paar Klicks hier, ein paar Antworten dort, und schon füllt sich das Konto. Aber wie viel Wahrheit steckt in diesem Versprechen wirklich? Kann mit Umfragen tatsächlich ein relevanter Nebenverdienst erzielt werden – oder handelt es sich nur um einen digitalen Zeitfresser?
Dieser Artikel liefert den Realitätscheck: Wie viel lässt sich mit Online-Umfragen verdienen, welche Plattformen sind seriös, welche Fallen lauern und lohnt sich der Aufwand 2025 überhaupt noch?
Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Wie funktioniert Geldverdienen mit Umfragen?
- 0.2 Wie viel lässt sich mit Umfragen verdienen?
- 0.3 Warum trotzdem so viele Umfragen ausfüllen?
- 0.4 Die besten Umfrage-Plattformen 2025
- 0.5 Typische Fallen und Risiken
- 0.6 Für wen lohnt sich das Modell?
- 0.7 Fazit: Nebenjob ja – Reichtum nein
- 1 Häufig gestellte Fragen zu Online-Umfragen
Wie funktioniert Geldverdienen mit Umfragen?
Das Prinzip ist simpel: Unternehmen, Marktforschungsinstitute und Start-ups wollen wissen, was Konsumenten denken. Anstatt teure Fokusgruppen zu organisieren, werden Online-Umfragen genutzt. Nutzer registrieren sich auf Plattformen, beantworten Fragen – und erhalten dafür eine Vergütung in Form von Geld, Gutscheinen oder Punkten, die später eingelöst werden können.
Die Vergütung hängt dabei von Faktoren wie Länge, Zielgruppe und Seltenheit ab. Besonders gefragte Teilnehmer – etwa bestimmte Altersgruppen oder Fachkräfte – bekommen oft höher vergütete Umfragen.

Wie viel lässt sich mit Umfragen verdienen?
Hier trennt sich schnell Realität von Traum: Reich wird niemand mit Online-Umfragen.
- Kleine Umfragen (5–10 Minuten): ca. 0,20 € bis 1 €
- Mittlere Umfragen (15–30 Minuten): ca. 1 € bis 3 €
- Lange Spezialumfragen (30–60 Minuten): bis zu 5–10 €
Im Durchschnitt lässt sich – je nach Aktivität und Anzahl verfügbarer Umfragen – zwischen 30 € und 150 € pro Monat verdienen. Wer glaubt, sich mit Umfragen ein Vollzeit-Einkommen aufzubauen, wird enttäuscht. Aber zum Taschengeldaufbessern taugt es allemal.
Warum trotzdem so viele Umfragen ausfüllen?
Obwohl die Beträge überschaubar sind, gibt es gute Gründe:
- Einfacher Einstieg: Keine Vorkenntnisse, keine Investitionen nötig.
- Flexible Zeiten: Ob abends auf dem Sofa oder unterwegs – Umfragen lassen sich jederzeit ausfüllen.
- Zusatzverdienst: Auch kleine Beträge können sich summieren und Rechnungen oder Freizeit finanzieren.
- Gutscheine: Viele Plattformen zahlen in Amazon-Gutscheinen oder Prämien aus – für einige attraktiver als Bargeld.
Die besten Umfrage-Plattformen 2025
Hinweis: Dieser Artikel enthält unsere persönliche Einschätzung basierend auf Nutzerberichten und öffentlich verfügbaren Informationen. Alle Angaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Verdienstmöglichkeiten können individuell stark variieren.
1. Mingle
Mingle Erfahrungen: Lohnt sich die Umfrage-Plattform? [Stand: September 2025]
Mingle ist eine Plattform für bezahlte Online-Umfragen*, die eine Möglichkeit bietet, nebenbei ein kleines Taschengeld zu verdienen. Hier fassen wir die wichtigsten Informationen zusammen:
Was ist Mingle?
Mingle ist ein Umfrageportal, bei dem Teilnehmer an Meinungsumfragen teilnehmen, Punkte sammeln und diese gegen Prämien eintauschen können. Laut AGB’s des Anbieters kann die Plattform ab einem Mindestalter von 16 Jahren genutzt werden. Die genauen Teilnahmebedingungen sollten direkt auf der Webseite von Mingle* geprüft werden.
Verdienstmöglichkeiten
Nach Nutzerberichten können folgende Vergütungen erzielt werden:
- Online-Umfragen: ca. 0,25 € bis 3 € pro Umfrage (Bearbeitungszeit variiert zwischen 5 und 30 Minuten)
- Gelegentliche Produkttests
- Empfehlungsprämien beim Werben neuer Nutzer
- Prämien: Gutscheine verschiedener Anbieter oder Barauszahlung
Nach Erfahrungsberichten liegen realistische Verdienste häufig im Bereich von 10 bis 30 € pro Monat. Die tatsächlichen Beträge hängen jedoch stark vom individuellen Profil, der Verfügbarkeit passender Umfragen und dem persönlichen Zeitaufwand ab.
Auszahlungsmodalitäten
- Gutscheine können bereits ab niedrigeren Punkteständen eingelöst werden
- Barauszahlungen sind ab einem höheren Punktewert möglich
- Auszahlungen erfolgen nach Nutzerberichten innerhalb von einigen Wochen, meistens sogar schneller
- Wichtig: Punkte können nach 12 Monaten Inaktivität verfallen – die genauen Bedingungen sollten in den AGB geprüft werden
Kritische Aspekte
- Die Vergütung pro Zeiteinheit liegt häufig deutlich unter dem gesetzlichen Mindestlohn
- Die Verfügbarkeit von Umfragen schwankt stark und ist nicht planbar
Datenschutzhinweis
Bei der Teilnahme an Umfrageplattformen werden persönliche Daten erfasst und verarbeitet. Interessierte sollten die Datenschutzerklärung des Anbieters sorgfältig prüfen, bevor sie sich registrieren.
Unser Fazit zu Mingle
Mingle kann für Personen interessant sein, die gelegentlich Zeit haben und ein kleines Nebeneinkommen erzielen möchten. Die Plattform eignet sich nach unserer Einschätzung als Taschengeldquelle, nicht jedoch für ein zuverlässiges oder höheres Einkommen. Die Verdienstmöglichkeiten sind begrenzt und stark von individuellen Faktoren abhängig.
2. Meinungsplatz.de
Meinungsplatz.de: Seriöser Nebenverdienst mit Umfragen [Stand: September 2025]
Meinungsplatz.de* ist eine etablierte Plattform für bezahlte Online-Umfragen und wird von der Bilendi GmbH aus Berlin betrieben. Mit rund 250.000 aktiven Teilnehmern zählt Meinungsplatz zu den größten Anbietern im deutschsprachigen Raum und steht für geprüfte und seriöse Meinungs- sowie Marktforschung. Die Bilendi GmbH ist bereits seit 2000 aktiv und ein wichtiger Akteur der Branche.
Verdienstmöglichkeiten
Teilnehmer erhalten pro Umfrage zwischen 1 und 2,50 € – die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei etwa 10 Minuten. Pro Monat können User mit etwa sechs Umfragen rechnen und haben damit einen realistischen Nebenverdienst zwischen 6 und 15 €. Die Auszahlung ist ab 15 € möglich und erfolgt bequem per Banküberweisung.
Extra-Verdienst
Neben der Umfragevergütung bietet Meinungsplatz.de 3 € Gutschrift* für jede erfolgreiche Freundschaftswerbung. Zusätzlich gibt es monatliche Verlosungen mit attraktiven Geldpreisen (z.B. dreimal 150 €, 80 €, 40 €, 20 €, 10 €), wobei jede abgeschlossene Umfrage ein Los bringt und Screen-Outs sogar drei Lose pro Fall.
Teilnahmebedingungen
Mitmachen können Interessierte ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, einer persönlichen E-Mail-Adresse sowie einer inländischen Bankverbindung.
Besonderheiten
Meinungsplatz setzt auf ein besonders detailliertes Nutzerprofil, weshalb Screen-Outs selten sind und die Teilnahme effizient bleibt. Anders als bei vielen anderen Portalen verfällt das angesammelte Guthaben nicht – nur bei über 12 Monaten Inaktivität wird das Konto geschlossen und das Guthaben gelöscht.
Datenschutz und Seriosität:
Die Plattform arbeitet streng nach Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Die Bilendi GmbH ist Mitglied im BVM und folgt dem internationalen ESOMAR-Kodex – beides garantiert hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Fazit zu Meinungsplatz.de
Meinungsplatz ist eine seriöse und gut organisierte Plattform* für kleine Nebenverdienste durch Online-Umfragen. Die Anzahl der verfügbaren Umfragen ist mit etwa sechs pro Monat überschaubar, reicht aber für regelmäßige Taschengeldaufbesserung. Besonders punkten kann Meinungsplatz mit direkten Geldprämien, zuverlässiger Auszahlung und vorbildlichem Datenschutz.
3. Swagbucks
Swagbucks ist eine der größten und bekanntesten Online-Plattformen zum Geldverdienen im Internet. Neben Umfragen gibt es Belohnungen für Surfen, Einkaufen und Spiele. Hier die wichtigsten Infos:
Was ist Swagbucks?
Swagbucks ist das beliebteste Prämienprogramm im Internet mit über 40 Millionen Mitgliedern weltweit. Die Plattform gibt es bereits seit 2008 und sie gehört zur US-amerikanischen Firma Prodege.
Das Grundprinzip: Du sammelst Punkte (Swagbucks/SB) durch verschiedene Aktivitäten, wobei 100 SB = 1 € entsprechen.
Verdienstmöglichkeiten:
- Online-Umfragen: 0,25 € bis 10 € pro Umfrage (fünf bis 30 Minuten)
- Online-Shopping: ein bis fünf Prozent Cashback bei über 1.000 Partner-Shops
- Swagbucks-Suchmaschine nutzen (powered by Yahoo)
- Online-Spiele spielen und Apps testen
- Tägliche Abstimmungen (25 SB für 10 Abstimmungen)
- Empfehlungslinks: 10 % der Einnahmen deiner geworbenen Freunde
Realistische Verdienste:
- Umfragen: etwa 3,4 SB pro Minute = ca. 2 €/Stunde in Gutscheinen oder 1 €/Stunde bei PayPal
- Durchschnittlicher Nutzer: 1 bis 5 € täglich
- Bei 5 € täglich = 150 € monatlich möglich
Auszahlung:
- Mindestens 500 SB (5 €) für Auszahlung
- PayPal oder Gutscheine (Amazon, Zalando, Media Markt etc.)
- Auszahlung meist am selben Tag, max. 5 Werktage
Wichtige Nachteile:
- Verdienst liegt deutlich unter Mindestlohn (12,82 €/Stunde)
- Viele Spiele-Aufgaben erfordern In-App-Käufe
- Website-Design unübersichtlich. An vielen Stellen der deutschen Website merkt man, dass es sich im Original um einen englischsprachigen Anbieter handelt
- Cashback-Gutschriften können bis zu 32 Tage dauern
Fazit zu Swagbucks:
Swagbucks ist seriös und funktioniert, aber kein Weg zum schnellen Reichtum. Ideal als Nebenverdienst für Menschen, die:
- Bereits viel online sind
- Zeit beim Fernsehen sinnvoll nutzen wollen
- Ein kleines Taschengeld (50 bis 150 €/Monat) verdienen möchten
Nicht geeignet als Haupteinkommensquelle oder für Menschen, die schnell viel Geld benötigen.
Typische Fallen und Risiken
Nicht alle Plattformen halten, was sie versprechen. Wer auf schnelle Reichtümer hofft, tappt schnell in die Falle.
- Fake-Seiten: Versprechen hohe Gewinne, verlangen aber eine Gebühr zur Anmeldung – Finger weg!
- Datensammler: Manche Plattformen verdienen nur mit den Daten der Nutzer, ohne jemals etwas auszuzahlen.
- Zeitfresser: Lange Umfragen mit lächerlich niedriger Vergütung lohnen sich schlicht nicht.
- Abbrüche: Viele Nutzer klagen, dass sie nach 10 Minuten herausfliegen mit der Begründung „nicht passend zur Zielgruppe“.
Für wen lohnt sich das Modell?
- Schüler und Studierende, die sich ein kleines Taschengeld dazuverdienen wollen.
- Nebenjob-Suchende, die keine feste Verpflichtung eingehen möchten.
- Freizeitnutzer, die ohnehin gern online sind und dabei lieber ein paar Cent verdienen als nichts.
Für alle, die ernsthaftes Nebeneinkommen oder gar finanzielle Freiheit suchen, sind Umfragen nicht geeignet. Hier führen andere Modelle wie digitale Produkte, Affiliate-Marketing oder Investitionen langfristig zu mehr Erfolg.
Checkliste für erfolgreiches Geldverdienen mit Online-Umfragen
So holst du das Maximum aus Umfragen heraus.
- Seriöse Plattform wählen: Mingle*, Meinungsplatz*, Swagbucks.
- Mehrere Plattformen gleichzeitig nutzen → mehr Umfragen verfügbar.
- Profile vollständig ausfüllen → bessere Chancen auf höher vergütete Umfragen.
- Regelmäßig nach neuen Umfragen schauen → beliebt, schnell voll.
- Auf Vergütung achten → Lohnt sich Aufwand vs. Gewinn?
- Keine Gebühren zahlen → seriöse Anbieter sind kostenlos.
- Punkte und Gutscheine clever einlösen → PayPal, Amazon oder Wunschprämie.
- Zeitbudget realistisch planen → kleine Beträge, kein Vollzeit-Einkommen.
- Datenschutz prüfen → nur Plattformen mit transparentem Umgang.
- Ziel klar definieren: Taschengeld, Freizeitverdienst oder Einstieg in digitale Einnahmen?
Fazit: Nebenjob ja – Reichtum nein
Der Traum, mit Online-Umfragen reich zu werden, platzt bei genauerem Hinsehen. Ein kleines, unkompliziertes Zusatzeinkommen ist möglich, doch niemand ersetzt damit einen Vollzeitjob.
Im besten Fall füllen sich Monat für Monat ein paar Extra-Euro im PayPal-Konto oder Amazon-Guthaben – nett, aber keine Lebensveränderung. Wer jedoch clever kombiniert, kann Umfragen als Sprungbrett nutzen: für erste Online-Erfahrungen, den Aufbau eines Blogs oder als Motivation, sich mit anderen digitalen Einkommensquellen auseinanderzusetzen.
Häufig gestellte Fragen zu Online-Umfragen
Alles, was du über das Geldverdienen mit Umfragen wissen musst
Unternehmen nutzen Umfragen zur Marktforschung. Teilnehmer registrieren sich, füllen Umfragen aus und erhalten dafür Geld, Gutscheine oder Punkte.
Im Schnitt zwischen 30 und 150 Euro, je nach Anzahl, Dauer und Verfügbarkeit der Umfragen. Vollzeit-Einkommen sind nicht realistisch.
Beispielhaft gelten Meinungsplatz.de, Mingle Respondi und Swagbucks als seriös, mit verlässlicher Auszahlung und gutem Datenschutz.
Screen-Outs passieren, wenn du nicht zur Zielgruppe passt und vorzeitig ausscheidest. Meist gibt es dann keine direkte Vergütung, teilweise aber Verlosungschancen.
Kurze Umfragen (5–10 Min): ca. 0,20–1 €; mittlere (15–30 Min): ca. 1–3 €; lange Umfragen (30–60 Min) bis zu 5–10 €.
Seriöse Anbieter verlangen keine Gebühren. Vorsicht bei Angeboten ohne Auszahlung, nur Datensammelportalen oder sehr schlechter Vergütung.
Ideal für Schüler, Studierende und alle, die gelegentlich kleines Taschengeld nebenbei verdienen möchten. Kein Weg zu großem oder stabilem Einkommen.