Lesezeit: 9 Minuten
Was ist ein ETF-Sparplan und warum ist er sinnvoll?
Ein ETF-Sparplan ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, langfristig und kosteneffizient Vermögen aufzubauen. ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index, wie des DAX oder des MSCI World, abbilden. Durch regelmäßige Einzahlungen in einen ETF-Sparplan profitierst du vom Cost-Average-Effekt, wodurch Kursschwankungen ausgeglichen und das Risiko minimiert werden.
- Kosteneffizienz: ETFs haben in der Regel niedrige Verwaltungsgebühren im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds.
- Diversifikation: Mit einem ETF investierst du in eine Vielzahl von Unternehmen oder Anlageklassen, was das Risiko streut.
- Flexibilität: Du kannst deinen Sparplan jederzeit anpassen, pausieren oder kündigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein ETF-Sparplan und warum ist er sinnvoll?
- 2 ETF-Sparplan-Vergleich: Worauf du 2025 achten solltest
- 3 Übersicht der besten sparplanfähigen ETFs
- 3.1 Top 3 ETFs MSCI World (breit gestreut, Industrieländer)
- 3.2 Top 3 ETFs S&P 500 (US-Large Caps)
- 3.3 Top 3 ETFs DAX (Deutschland, 40 Werte)
- 3.4 Top 3 ETFs ESG/SRI-Varianten (strengere Nachhaltigkeitsfilter)
- 3.5 Top 3 ETFs Technologie (MSCI World IT)
- 3.6 Top 3 ETFs Gesundheitswesen
- 3.7 Top 3 globale Dividenden-ETFs
- 4 So findest du den besten Broker für deinen ETF-Sparplan
- 5 Beliebte Online-Broker für ETF-Sparpläne
- 6 Großer Depotvergleichsrechner
- 7 Die richtige ETF-Auswahl für verschiedene Anlegertypen
- 8 ETF-Sparplan-Vergleich: Risikostreuung und Diversifikation
- 9 Einen ETF-Sparplan einrichten: Schritt für Schritt
- 10 Fazit
- 11 Häufige Fragen zum ETF-Sparplan-Vergleich 2025
ETF-Sparplan-Vergleich: Worauf du 2025 achten solltest
Bei der Auswahl des besten ETF-Sparplans für 2025 sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Ein umfassender ETF-Sparplan-Vergleich sollte folgende Aspekte beinhalten:

Die wichtigsten Kriterien für deinen ETF-Sparplan-Vergleich
1. Kosten
- Achte auf die jährliche Gesamtkostenquote (TER – Total Expense Ratio) des ETFs. Je niedriger, desto besser.
- Vergleiche die Ordergebühren der verschiedenen Broker für den Kauf von ETFs.
2. Indexauswahl
- Wähle einen Index, der deinen Anlagezielen entspricht. Beliebte Indizes sind der MSCI World für eine globale Diversifikation oder der S&P 500 für US-Aktien.
- Berücksichtige auch spezielle Indizes wie nachhaltige ETFs (ESG-ETFs) oder Branchen-ETFs.
3. Fondsvolumen
- Ein höheres Fondsvolumen deutet auf eine höhere Liquidität hin und reduziert das Risiko einer Fondsschließung.
- Wähle ETFs mit einem Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro.
4. Replikationsmethode
- Physische Replikation: Der ETF kauft die im Index enthaltenen Aktien tatsächlich.
- Synthetische Replikation: Der ETF bildet den Index durch Derivate ab. Physische Replikation gilt in der Regel als sicherer.
5. Ausschüttungsart
- Ausschüttend: Der ETF schüttet die Dividenden der enthaltenen Unternehmen an dich aus. Sorgt für ein passives Einkommen.
- Thesaurierend: Der ETF reinvestiert die Dividenden automatisch, was zu einem Zinseszinseffekt führt.
6. Broker-Auswahl
- Vergleiche die Angebote verschiedener Online-Broker hinsichtlich Gebühren, Sparplan-Angeboten und Benutzerfreundlichkeit.
- Achte auf Aktionen oder Rabatte für ETF-Sparpläne.
Übersicht der besten sparplanfähigen ETFs
Um den ausgewählten ETF bei deinem Broker zu finden, kopiere die ISIN und gib diese in die Suche deines Brokers ein.
Top 3 ETFs MSCI World (breit gestreut, Industrieländer)
MSCI-World-ETFs bilden den MSCI-World-Index nach und ermöglichen somit eine breite Investition in rund 1500 Unternehmen aus 23 Industrieländern, wobei die jährlichen Kosten zwischen 0,12 % und 0,50 % liegen und sie langfristig durchschnittliche Renditen von etwa 11 % pro Jahr erzielen können.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI World | Amundi MSCI World UCITS ETF | LU1681043599 | Amundi | 0,18 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 5.000+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, Consorsbank |
MSCI World | Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C | LU0274208692 | Xtrackers (DWS) | 0,19 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 10.000+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
MSCI World | iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) | IE00B4L5Y983 | iShares (BlackRock) | 0,20 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 20.000+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
Top 3 ETFs S&P 500 (US-Large Caps)
S&P-500-ETFs bilden die 500 größten US-amerikanischen Unternehmen ab und bieten kostengünstigen Zugang zu Large-Cap-Aktien der USA, wobei die jährlichen Kosten zwischen 0,03 % und 0,15 % liegen und langfristige Renditen von durchschnittlich 14–16 % pro Jahr erzielt werden können.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S&P 500 | iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc) | IE00B5BMR087 | iShares (BlackRock) | 0,07 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 112.092 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
S&P 500 | Invesco S&P 500 UCITS ETF (Acc) | IE00B3YCGJ38 | Invesco | 0,05 | Synthetisch (Swap) | Thesaurierend | 30.237 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING |
S&P 500 | SPDR S&P 500 UCITS ETF (Acc) | IE000XZSV718 | SPDR (State Street) | 0,03 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 10.201 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING |
Top 3 ETFs DAX (Deutschland, 40 Werte)
DAX-ETFs ermöglichen eine kostengünstige Investition in die 40 größten deutschen Unternehmen mit jährlichen Kosten zwischen 0,08 % und 0,16 % und haben in den vergangenen zehn Jahren durchschnittliche Renditen von etwa 5–7 % pro Jahr erzielt, wobei sie als solide Basis für eine Deutschland-Beimischung im Portfolio dienen.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DAX | Amundi Core DAX UCITS ETF Dist | LU2090062436 | Amundi | 0,08 | Physisch (vollständige Replikation) | Ausschüttend | 1.500+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, Consorsbank |
DAX | Xtrackers DAX UCITS ETF 1C | LU0274211480 | Xtrackers (DWS) | 0,09 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 6.447 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
DAX | iShares Core DAX UCITS ETF (DE) | DE0005933931 | iShares (BlackRock) | 0,16 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 8.575 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
Top 3 ETFs ESG/SRI-Varianten (strengere Nachhaltigkeitsfilter)
ESG/SRI-ETFs mit strengen Nachhaltigkeitsfiltern investieren nach Best-in-Class-Prinzip ausschließlich in die jeweils branchenbesten Unternehmen und schließen kontroverse Sektoren wie Öl, Tabak und Waffen aus. Sie weisen Gesamtkostenquoten von etwa 0,10 % – 0,30 % p. a. auf und haben in den vergangenen zehn Jahren Renditen von rund 10–12 % pro Jahr erzielt.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ESG (MSCI World SRI) | iShares MSCI World SRI UCITS ETF (Acc) | IE00BYX2JD69 | iShares (BlackRock) | 0,20 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 6.642 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
ESG (MSCI World) | Xtrackers MSCI World ESG UCITS ETF 1C | IE00BZ02LR44 | Xtrackers (DWS) | 0,20 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 5.947 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, Consorsbank |
ESG (UBS MSCI World SRI) | UBS MSCI World SRI UCITS ETF (Acc) | LU0950674332 | UBS | 0,19 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 2.000+ | Scalable Capital, Smartbroker*, Flatex, Consorsbank |
Top 3 ETFs Technologie (MSCI World IT)
ETFs auf den MSCI World Information Technology Sektor bündeln führende IT-Titel aus Industrieländern, haben eine Gesamtkostenquote von nur 0,18 %–0,33 % p. a. und erzielten über die letzten fünf Jahre im Mittel rund 20 % jährliche Rendite.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Technologie (MSCI World IT) | Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C | IE00BM67HT60 | Xtrackers (DWS) | 0,25 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 4.900 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING |
Technologie (MSCI World IT) | iShares MSCI World Information Technology Sector ETF | IE00BJ5JNY98 | iShares (BlackRock) | 0,18 | Physisch (vollständige Replikation) | Ausschüttend | 979 | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex |
Technologie (NASDAQ 100) | iShares Nasdaq-100 UCITS ETF (Acc) | IE00B53SZB19 | iShares (BlackRock) | 0,33 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 15.000+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING, Consorsbank |
Top 3 ETFs Gesundheitswesen
Healthcare-ETFs ermöglichen eine globale Investition in Spitzenunternehmen des Gesundheitssektors, haben Gesamtkostenquoten von 0,18 % bis 0,30 % p. a. und erzielten über die letzten fünf Jahre eine Performance von etwa 31 %.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswesen | SPDR MSCI World Health Care UCITS ETF | IE00BMW3QX54 | SPDR (State Street) | 0,30 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 2.500+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex, ING |
Gesundheitswesen | Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C | IE00BM67HM91 | Xtrackers (DWS) | 0,25 | Physisch (vollständige Replikation) | Thesaurierend | 1.200+ | Smartbroker*, Scalable Capital, Flatex |
Gesundheitswesen | iShares MSCI World Health Care Sector UCITS ETF | IE00BJ5JQV78 | iShares (BlackRock) | 0,18 | Physisch (vollständige Replikation) | Ausschüttend | 1.800+ | Trade Republic, Scalable Capital, Flatex, ING |
Top 3 globale Dividenden-ETFs
Globale Dividenden-ETFs wie der iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF bündeln 100 dividendenstarke Aktien weltweit, kosten 0,29 % bis 0,45 % p. a. und erzielten über fünf Jahre rund 90 % Gesamtperformance (ca. 12,7 % p. a.) bei einer Ausschüttungsrendite von etwa 4,5 %.
Index/Kategorie | ETF-Name | ISIN | ETF-Anbieter | TER (%) | Replikation | Ausschüttung | Fondsvolumen (Mio. €) | Broker mit Sparplan-Angebot* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Global High Dividend | iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF (Dist) | IE00BYYHSQ67 | iShares (BlackRock) | 0,38 | Physisch | Ausschüttend | 6.500+ | Scalable, Smartbroker*, ING, Comdirect, Consors |
Global Dividend Aristocrats | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF | IE00B9CQXS71 | SPDR (State Street) | 0,45 | Physisch | Ausschüttend | 1.400+ | Scalable, Flatex, Smartbroker* |
Developed Markets Dividend | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (Dist) | IE00B8GKDB10 | Vanguard | 0,29 | Physisch | Ausschüttend | 6.000+ | Scalable, Smartbroker*, ING, Comdirect |
So findest du den besten Broker für deinen ETF-Sparplan
Die Wahl des richtigen Brokers ist entscheidend für den Erfolg deines ETF-Sparplans.
1. Gebühren
- Achte auf die Ordergebühren für den Kauf von ETFs im Rahmen eines Sparplans. Viele Broker bieten kostenlose oder stark reduzierte Sparpläne an.
- Vergleiche auch die Depotführungsgebühren.
2. Sparplan-Angebot
- Stelle sicher, dass der Broker die von dir gewünschten ETFs im Sparplan-Angebot hat. (siehe Tabelle oben)
- Prüfe, ob eine ausreichende Auswahl an ETFs verschiedener Anbieter und Indizes vorhanden ist.
3. Benutzerfreundlichkeit
- Eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform erleichtert dir die Verwaltung.
- Achte auf eine klare Darstellung von Performance und Kosten.
4. Zusatzleistungen
- Manche Broker bieten Musterdepots, Analysetools oder Bildungsangebote.
- Nutze diese, um dein Wissen über ETFs und Geldanlage zu vertiefen.
Beliebte Online-Broker für ETF-Sparpläne
- ING: breite Produktpalette und einfache, solide App, großes ETF-Sparplan-Angebot, viele davon kostenlos
- Scalable Capital: Handeln von ETFs zum Festpreis oder in der Flatrate, breites Sparplan-Angebot.
- Smartbroker*: Günstige Konditionen, großes Wertpapierangebot – gut, wenn du neben ETFs auch andere Anlagen nutzen möchtest.
- DKB: Etablierte Direktbank mit soliden ETF- und Sparplan-Angeboten.
Großer Depotvergleichsrechner
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vergleichsrechner. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie richtige ETF-Auswahl für verschiedene Anlegertypen
Konservativ
- Ziel: Kapitalerhalt und stetiges Wachstum.
- Empfehlung: MSCI World ETF oder (Anleihen-ETFs)
Ausgewogen
- Ziel: Moderates Wachstum bei moderatem Risiko.
- Empfehlung: Kombination aus Aktien- und Anleihen-ETFs (z. B. 70 % MSCI World + 30 % Anleihen).
Risikobereit
- Ziel: Hohes Wachstumspotenzial aber höheres Risiko.
- Empfehlung: Technologie-ETFs, Emerging Markets, Small Caps oder Themen-ETFs (Nachhaltigkeit, Zukunftstechnologien).
ETF-Sparplan-Vergleich: Risikostreuung und Diversifikation
- Regionale Diversifikation: Investiere weltweit, nicht nur in Deutschland oder Europa.
- Branchen-Diversifikation: Streue über mehrere Sektoren wie Tech, Gesundheit, Finanzen, Konsum.
- Anlageklassen-Diversifikation: Ergänze Aktien-ETFs mit Anleihen, Rohstoffen oder Immobilien.
Einen ETF-Sparplan einrichten: Schritt für Schritt
- Depot eröffnen
- Wähle einen Broker und eröffne dein Depot.
- ETF auswählen
- Recherchiere und entscheide dich für passende ETFs.
- Sparplan einrichten
- Bestimme Sparrate, Ausführungstermin und Intervall.
- Einzahlungen
- Überweise regelmäßig deine Sparrate.
- Sparplan überwachen
- Prüfe Performance, passe ggf. an.
Fazit
Ein ETF-Sparplan ist ein starkes Werkzeug für den langfristigen Vermögensaufbau. Durch einen sorgfältigen Vergleich findest du das passende Angebot für deine Ziele. Achte auf niedrige Kosten, breite Diversifikation und den richtigen Broker. Fang am besten noch heute an und lege den Grundstein für deine finanzielle Zukunft.
Häufige Fragen zum ETF-Sparplan-Vergleich 2025
Trade Republic überzeugt mit sehr niedrigen Gebühren, einfacher App und kostenlosen Sparplänen. Scalable Capital bietet ETF-Handel zum Festpreis oder in der Flatrate mit breitem Sparplan-Angebot. Smartbroker* punktet mit günstigen Konditionen und großem Wertpapierangebot für Anleger, die neben ETFs auch andere Anlagen nutzen möchten. Die DKB ist eine etablierte Direktbank mit soliden ETF- und Sparplan-Angeboten. Vergleiche vor allem: Ordergebühren, Depotführungsgebühren und die Verfügbarkeit deiner Wunsch-ETFs.
Die TER (Total Expense Ratio) ist die jährliche Gesamtkostenquote eines ETFs. Sie umfasst Verwaltungs-, Betriebs- und Lizenzgebühren. Je niedriger die TER, desto besser für deine Rendite. Bei breit diversifizierten ETFs wie dem MSCI World sind TERs zwischen 0,12% und 0,20% üblich und empfehlenswert. Vermeide ETFs mit TERs über 0,50%, es sei denn, es handelt sich um sehr spezielle Nischen-ETFs.
Bei physischer Replikation kauft der ETF die im Index enthaltenen Aktien tatsächlich. Bei synthetischer Replikation bildet der ETF den Index durch Derivate ab. Physische Replikation gilt in der Regel als sicherer und transparenter, da du tatsächlich die Wertpapiere besitzt. Für Einsteiger sind physisch replizierende ETFs daher meist die bessere Wahl. Synthetische ETFs können in manchen Fällen den Index genauer abbilden, bergen aber ein Kontrahentenrisiko.
Ein höheres Fondsvolumen deutet auf höhere Liquidität hin und reduziert das Risiko einer Fondsschließung. Wähle ETFs mit einem Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro. Größere ETFs haben oft auch engere Spreads (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis), was langfristig deine Kosten senkt. Bei beliebten Indizes wie dem MSCI World haben die großen ETFs meist mehrere Milliarden Euro Fondsvolumen.
Thesaurierende ETFs reinvestieren die Dividenden automatisch, was zu einem starken Zinseszinseffekt führt – ideal für den langfristigen Vermögensaufbau in der Ansparphase. Ausschüttende ETFs schütten die Dividenden an dich aus und eignen sich gut, wenn du bereits passives Einkommen generieren möchtest oder im Rentenalter bist. Für junge Sparer, die noch 20-30 Jahre anlegen, sind thesaurierende ETFs meist die bessere Wahl.
Für konservative Anleger: MSCI World ETF oder eine Kombination aus 70% Aktien-ETFs (MSCI World) + 30% Anleihen-ETFs. Für ausgewogene Anleger: Regionale Diversifikation durch Kombination von Industrieländern (MSCI World) und Schwellenländern (Emerging Markets). Für risikobereite Anleger: Technologie-ETFs, Small Caps oder Themen-ETFs zu Nachhaltigkeit oder Zukunftstechnologien. Wichtig: Streue über mehrere Regionen, Branchen und im Idealfall auch Anlageklassen.
Neben der TER des ETFs fallen oft Ordergebühren beim Broker an – viele Broker bieten jedoch kostenlose Sparpläne. Achte auch auf Depotführungsgebühren (bei vielen Online-Brokern kostenlos), Spreads (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) und eventuelle Fremdwährungsgebühren bei internationalen ETFs. Vergleiche die Gesamtkosten: Ein scheinbar günstiger ETF mit 0,10% TER kann teurer sein als einer mit 0,20% TER, wenn die Ausführungsgebühren höher sind.
Schritt 1: Wähle einen Broker und eröffne ein Depot (z.B. Trade Republic, Scalable Capital, Smartbroker*). Schritt 2: Recherchiere und wähle passende ETFs aus (für Einsteiger: MSCI World oder FTCI All-World). Schritt 3: Richte den Sparplan ein – bestimme Sparrate (z.B. 100€), Ausführungstermin (z.B. 1. des Monats) und Intervall (monatlich). Schritt 4: Richte einen Dauerauftrag ein oder nutze Lastschrift. Schritt 5: Überwache die Performance regelmäßig und passe bei Bedarf an.