Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Der Gedanke an Gold als Absicherung taucht vorrangig in Krisenzeiten auf. Inflation, Rezession oder instabile Märkte lassen das Vertrauen ins Bargeld wanken. Einen Gold-ETF, genauer gesagt Gold-ETC, zu kaufen, klingt verlockend, doch in Deutschland sind Gold-ETCs die echte Alternative. Hier erhältst du einen kompakten Überblick, wie du einfach und digital dein Geld anlegst und in Gold und Silber investierst, ohne selbst Barren lagern zu müssen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wichtigste Erkenntnisse
- 2 Grundlagen: Warum ein Gold-ETF sinnvoll sein kann
- 3 Gold-ETC verstehen: Unterschied zwischen Gold-ETF und Gold-ETC
- 4 📈 Goldpreis in US-Dollar
- 5 Die besten Gold-ETCs für deutsche Anleger
- 6 Kaufen leicht gemacht: So läuft der Gold ETC-Kauf ab
- 7 Sparpläne mit Gold-ETCs: So startest du günstig
- 8 Was bedeutet „physisch hinterlegt“: Wie sicher sind Gold ETCs?
- 9 Nur Gold-ETCs mit Lieferanspruch sind steuerfrei nach 12 Monaten – wie physisches Gold zu Hause.
- 10 Worauf du also beim Kauf achten solltest
- 11 Vergleich: Physisches Gold oder ETF?
- 12 Fazit
- 13 FAQ – Gold ETF vs. Gold ETC, Kauf & Sicherheit
Wichtigste Erkenntnisse
- Gold-ETCs bieten digitalen Zugang zu physischem Gold und sind in Deutschland rechtlich die Alternative zu Gold ETFs.
- Gold-ETCs ermöglichen den Handel wie eine Aktie, oft mit physischer Hinterlegung und Auslieferungsoption.
- Beliebte Produkte sind iShares Physical Gold ETC und Xetra-Gold ETF.
- Sparpläne ab 1 € nutzen den Cost-Average-Effekt für langfristiges Investment.
- Beim Kauf entscheidend: Fondsvolumen, TER, Verwahrort und Emittentenvertrauen.
Grundlagen: Warum ein Gold-ETF sinnvoll sein kann
Gold fasziniert seit Jahrtausenden. Heute dient es als Fels in der Brandung, wenn traditionelle Geldsysteme ins Wanken geraten. Ein Gold-ETC kombiniert die Sicherheit des Edelmetalls mit der Flexibilität eines Wertpapiers.
- Keine Lagerkosten oder Sicherheitsvorkehrungen für dich.
- Einfach handelbar über dein bestehendes Depot.
- Partizipation am Goldpreis, ohne physisches Metall zu Hause.
Gold-ETC verstehen: Unterschied zwischen Gold-ETF und Gold-ETC
Während in der Schweiz Gold-ETFs zugelassen und handelbar sind, verbieten die UCITS-Richtlinien in Deutschland die Auflage von Indexfonds mit nur einem Bestandteil, weshalb es hierzulande keine Gold-ETFs gibt. Stattdessen greifen deutsche Anleger auf Gold-ETCs zurück: börsengehandelte Rohstoffpapiere mit physischem Goldbezug.
Beispiele für Gold ETCs
- iShares Physical Gold ETC: Physische Hinterlegung in Tresoren.
- Xetra-Gold ETF (ISIN: DE000A0S9GB0) – ETC mit Auslieferungsoption.
- Handelbar über jeden Onlinebroker wie Aktien.
📈 Goldpreis in US-Dollar
Entwicklung der letzten 5 Jahre (pro Feinunze)
Die besten Gold-ETCs für deutsche Anleger
Du kannst aktuell aus über 20 ETCs wählen, um in Gold zu investieren. Die fünf besten Gold-ETCs sind Xetra-Gold, iShares Physical Gold ETC, Invesco Physical Gold ETC, EUWAX Gold II, und HANetf The Royal Mint Responsibly Sourced Physical Gold EUR Hedged ETC. Diese Produkte überzeugen durch hohe Sicherheit, starke Performance, niedrige Kosten und die Möglichkeit zur physischen Auslieferung des Goldes.
- Xetra-Gold: sehr liquide, vollständig mit physischem Gold hinterlegt, mit Auslieferungsoption. Die steuerliche Behandlung ist attraktiv: Nach einem Jahr Haltedauer sind Kursgewinne steuerfrei. Die Produktkosten sind sehr niedrig, was ihn ideal für langfristige Anleger macht.
- iShares Physical Gold ETC: Topperformanz und sehr hohe Nachbildung des Goldpreises. Niedrige Gesamtkostenquote (TER), hohe Sicherheit durch physische Hinterlegung und starke Marktstellung.
- Invesco Physical Gold ETC: Ebenfalls niedrige Kosten und starke Performance, physisch hinterlegt, hohe Liquidität und direkte Preisabbildung; kosteneffizient für Anleger.
- EUWAX Gold II: 100 % physisch besichert und steuerlich attraktiv, da Auslieferung möglich ist. Gute Wertentwicklung und hohe Transparenz.
- HANetf The Royal Mint Responsibly Sourced Physical Gold EUR Hedged ETC: Ausgezeichnete Wertentwicklung im Jahr 2025; das Gold stammt aus nachhaltiger Goldgewinnung und der ETF ist währungsgesichert. Über 50 % der Barren sind vollständig recycelt.
| Name | ISIN | Kosten (TER) | Physisch hinterlegt | Auslieferung möglich | 1 Jahr Performance (Okt. 2025) | Besonderheiten | Verfügbare Broker/Sparplan |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Xetra-Gold | DE000A0S9GB0 | 0,00% | Ja | Ja | 46,53 % | Steuerfrei nach einem Jahr (Lieferoption) | Smartbroker*, Trade Republic, Scalable, Comdirect, Consorsbank, ING, Flatex, Finanzen.net, Zero |
| iShares Physical Gold ETC | IE00B4ND3602 | 0,12% | Ja | Nein | 49,87 % | Sehr liquide, weltweit größter ETC | Smartbroker*, Scalable, Trade Republic, Comdirect, Consorsbank, ING, Flatex, |
| Invesco Physical Gold ETC | IE00B579F325 | 0,12% | Ja | Nein | 53,77 % | Kostenführer, besichert | Smartbroker*, Trade Republic, Scalable, Comdirect, Consorsbank, ING, Flatex, |
| EUWAX Gold II | DE000EWG2LD7 | 0,00% | Ja | Ja | 45,61 % | Steuerfrei nach 1 Jahr (Lieferoption) | Smartbroker*, Trade Republic, Scalable, Consorsbank, Flatex, |
| HANetf The Royal Mint Gold ETC | XS2115336336 | 0,22% | Ja | Nein | 46,26 % | Verantwortung, EUR hedged | Smartbroker*, Scalable, Trade Republic, Flatex, Consorsbank, Comdirect |
Kaufen leicht gemacht: So läuft der Gold ETC-Kauf ab
- Depot eröffnen bei Smartbroker*, Scalable Capital oder Hausbank.
- ISIN des Gold-ETCs eingeben (z. B. DE000A0S9GB0 für Xetra-Gold).
- Order aufgeben, Klick und fertig. Du besitzt Gold.
👉️ zur Anleitung: Depot bei Smartbroker* eröffnen und ersten ETC, ETF oder eine Aktie kaufen
Sparpläne mit Gold-ETCs: So startest du günstig
Sparpläne ab 1 € pro Monat nutzen den Cost-Average-Effekt und ermöglichen langfristiges Investieren ohne Timing-Ängste.
- Regelmäßiger Kauf zum Durchschnittspreis.
- Broker-Angebote: Smartbroker, Scalable Capital,
Was bedeutet „physisch hinterlegt“: Wie sicher sind Gold ETCs?
Die meisten Gold‑ETCs sind physisch hinterlegt und bieten oft Auslieferungsrechte.
Physisch hinterlegte Gold-ETCs sichern den Wert mit echten Barren ab, bleiben aber nicht risikofrei. Das Kontrahentenrisiko bleibt jedoch bestehen.
Was heißt Kontrahentenrisiko?
Kontrahentenrisiko ist der langweilige, aber ziemlich wichtige Fachbegriff dafür, dass du deinem Geschäftspartner, in diesem Fall vornehmlich einer Bank oder einem Emittenten, blind vertraust, dass er seinen Teil der Abmachung erfüllt. Wenn er pleitegeht, betrügt oder schlicht nicht liefern kann, bleibst du auf dem Schaden sitzen.
In der Praxis:
- Kaufst du einen Gold-ETC ohne Sondervermögen-Status, (in Deutschland gibt es nur solche ETCs), bist du nur Gläubiger des Emittenten. Geht der baden, sind deine Ansprüche eben Ansprüche – das Gold im Tresor ist rechtlich nicht automatisch deins.
- Beim klassischen Kreditgeschäft ist es genauso: Wenn dein Schuldner insolvent wird, kannst du deine Rückzahlung vergessen.
Kurz gesagt: Kontrahentenrisiko = das Risiko, dass die andere Seite ausfällt.
Beispiel: Stell dir vor, du leihst deinem Kumpel 500 € für einen gebrauchten Roller. Er verspricht, das Geld in 3 Monaten zurückzuzahlen. Wenn er bis dahin plötzlich nach Thailand auswandert und verschwindet, hast du das volle Kontrahentenrisiko getragen.
Physisch hinterlegte Gold-ETCs: Sicherheit durch echte Barren, Steuerfreiheit und Risiken im Überblick
Ein physisch hinterlegter Gold-ETC bedeutet, dass der Emittent tatsächlich Goldbarren in zertifizierten Tresoren lagert. Jeder Anteil steht für eine bestimmte Menge Gold, meist ein Gramm. Anleger profitieren so direkt vom Goldpreis, ohne selbst Barren kaufen und lagern zu müssen. Bei einigen Produkten besteht sogar die Option auf physische Auslieferung, was auch steuerlich relevant sein kann: Nur ETCs mit Liefermöglichkeit gelten nach einem Jahr Haltedauer oft als steuerfrei. Trotzdem bleibt ein Restrisiko, denn rechtlich sind Investoren Gläubiger des Emittenten – im Insolvenzfall zählt das Gold nicht als Sondervermögen. Physisch hinterlegte Gold-ETCs verbinden also die Einfachheit eines Wertpapiers mit einer hohen, aber nicht absolut risikolosen Absicherung durch echtes Gold.
Beispiel: Das bekannte Produkt Xetra-Gold ist ein physisch hinterlegter ETC, bei dem Anleger sich ihre Anteile auf Wunsch sogar als Goldbarren ausliefern lassen können.
Nur Gold-ETCs mit Lieferanspruch sind steuerfrei nach 12 Monaten – wie physisches Gold zu Hause.
Viele Privatanleger übersehen einen wichtigen Punkt: Nicht jeder Gold-ETC profitiert nach einem Jahr von der Steuerfreiheit. Maßgeblich ist, ob ein Auslieferungsanspruch auf das hinterlegte Gold besteht. Produkte wie Xetra-Gold oder EUWAX Gold II gewähren diesen Anspruch und werden steuerlich genauso behandelt wie physisches Gold, das man selbst im Tresor oder Schließfach lagert. Hier sind Kursgewinne nach Ablauf von zwölf Monaten komplett steuerfrei.
Anders sieht es bei Gold-ETCs ohne Lieferanspruch aus. Obwohl sie ebenfalls mit physischem Gold besichert sein können, fehlt dem Anleger die Möglichkeit der tatsächlichen Auslieferung. Dadurch greift das Abgeltungssteuergesetz: Kursgewinne müssen auch nach Jahren mit 25 Prozent plus Zuschlägen versteuert werden, wie beim iShares Physical Gold ETC.
Für Investoren bedeutet das: Wer die Steuerfreiheit nutzen will, sollte entweder klassisches physisches Gold (Barren oder Münzen) direkt kaufen und zu Hause oder in einem Bankschließfach lagern – oder aber gezielt Gold-ETCs mit Lieferanspruch wählen. Beide Varianten werden vom Gesetz gleich behandelt. Der entscheidende Unterschied: Beim physischen Gold hat man die Sicherheit buchstäblich in der Hand, trägt aber auch die Lager- und Sicherheitskosten selbst. Beim ETC übernimmt das der Emittent, solange der Lieferanspruch gesichert ist.
Beispiel:
- Kauf eines 1-Unzen-Krügerrand im Januar 2024, Verkauf im Februar 2025: steuerfrei.
- Kauf von Xetra-Gold im Januar 2024, Verkauf im Februar 2025: steuerfrei.
- Kauf von iShares Physical Gold ETC im Januar 2024, Verkauf im Februar 2025: steuerpflichtig.
Unterm Strich: Wer Gold als langfristigen Vermögensbaustein sieht, sollte den steuerlichen Unterschied zwischen „echtem“ Gold und Gold-ETCs ohne Lieferanspruch unbedingt kennen.
Worauf du also beim Kauf achten solltest
- Fondsvolumen für Liquidität.
- TER – niedrige Kosten steigern Rendite.
- Verwahrort: stabiler Rechtsraum.
- Emittentenvertrauen und Bekanntheit.
Vergleich: Physisches Gold oder ETF?
- Physisches Gold: kein Kontrahentenrisiko, aber Lager- und Versicherungskosten.
- Gold-ETC: hohe Liquidität, günstig, aber digitales Wertpapier.
Alternativen: VanEck Gold Miners ETF, für höhere Renditechancen.
Fazit
Ein Gold-ETF in Form eines Gold-ETC bietet dir einen einfachen, kosteneffizienten und transparenten Zugang zum Goldmarkt – ohne physisches Risiko und mit hoher Liquidität.
FAQ – Gold ETF vs. Gold ETC, Kauf & Sicherheit
In der EU verhindern UCITS-Regeln reine Gold-ETFs. Gold-ETCs sind börsengehandelte Rohstoffpapiere, meist mit physischer Goldhinterlegung. Praktisch wirken sie ETF-ähnlich, sind rechtlich aber Schuldverschreibungen.
Depot eröffnen, ISIN des gewünschten ETC eingeben, Order platzieren. Der Ablauf entspricht einem Aktienkauf. (Ja, auch Sparpläne sind bei vielen Brokern möglich.)
Viele, etwa Xetra-Gold oder iShares Physical Gold ETC, sind physisch hinterlegt. Teilweise ist sogar eine Auslieferung in Barren möglich. Details stehen im jeweiligen Produktprospekt.
ETCs sind handelbar, kostengünstig und flexibel. Physisches Gold eliminiert Emittentenrisiko, erfordert aber sichere Lagerung. Die Wahl hängt von Flexibilität vs. direktem Besitz ab.
Nur Produkte mit Lieferanspruch auf physisches Gold werden wie physisches Gold behandelt; Kursgewinne sind nach 12 Monaten in Deutschland in der Regel steuerfrei. Ohne Lieferanspruch greift die Abgeltungsteuer.
Wesentlich sind TER, Geld-/Brief-Spread, evtl. Verwahr-/Lagerkosten innerhalb des Produkts sowie deine Broker-Ordergebühren. Die Summe beeinflusst die Nettorendite.
Nein. Aufgrund UCITS gibt es hierzulande keine reinen Gold-ETFs. In einigen anderen Ländern sind Fonds mit physischem Gold möglich; in Deutschland nutzt man dafür ETCs.